
Überall muss gespart werden und das betrifft vor allem auch kulturelle Einrichtungen, wie z. B. das Theater- und Veranstaltungshaus „Bergischer Löwe“ in Bergisch Gladbach. Ralf Berger von der FDP in Bergisch Gladbach kennt das Marketing-Knowhow der WAK und hat daher zusammen mit der Westdeutschen Akademie für Kommunikation eine Projektarbeit angeschoben, in der dem „Bergischen Löwen“ neue Möglichkeiten zur Optimierung aufgezeigt werden sollen.
Im Rahmen ihres Praxisprojektes entwickeln daher im Moment 24 WAK Studierende zum „Communications Manager“ in fünf Teams ein Kommunikationskonzept für das Veranstaltungszentrum „Bergischer Löwe“ in Bergisch Gladbach. Ziel hierbei ist es, einerseits die Besucherauslastung bei den Veranstaltungen des „Bergischen Löwen“ zu erhöhen bzw. die Vermietung der Räumlichkeiten im „Bergischen Löwen“ weiter zu verstärken. Andererseits soll der Bekanntheitsgrad und das Image des „Bergischen Löwen“ weiter verbessert werden. Dabei ist zu prüfen mit welchen Angeboten eine effizientere Nutzung des Theater erreicht werden kann und inwieweit ein Sponsoringkonzept hier helfen könnte. Anfang Februar 2014 werden die Ergebnisse in einer Präsentation öffentlich vorgestellt.
„Das ist eine gute Gelegenheit, wie eine gemeinnützige Organisation wie die WAK ohne eigene finanzielle Interessen einer kulturellen Einrichtung wie dem „Bergischen Löwen“ mit ihrem Wissen helfen kann“, erläutert Akademieleiter Mirko Rütz. „Unsere Studenten sind voller frischer Ideen, die vielleicht auch in diesem Fall neue Denkanstöße geben können – ich bin gespannt auf die Ergebnisse.“